Aussenansicht
Kindergarten, Kyritz
Städtebau und Freiraum
Der nördliche Teil des Bestandsgebäudes bleibt erhalten. Eine energetische Optimierung der Gebäudehülle ist im Zuge der Gesamtmassnahme vorgesehen. Das Verbindungsbauteil und der südliche Gebäuderiegel werden abgebrochen und bieten Raum für eine dem Garten zugewandte bauliche Ergänzung. Das verbleibende Bestandsgebäude wird um einen L-förmigen zweigeschossigen Baukörper ergänzt. Der zukünftige Haupteingang liegt zur Fröbelstrasse. Über einen Vorplatz und die PIAZZA wird die Eingangshalle erschlossen. Die denkmalgeschütze Bauplastik „Aus der Welt der Kinder“ wird zur neuen Eingangsseite des Gebäudes verlegt. Die Räume der Kinder im Neubau werden nach Süden ausgerichtet. Im Erdgeschoss erhalten diese Räume einen direkten Gartenzugang. Räumlich vom Eingangsbereich der Einrichtung getrennt wird auf der Nord- Ost-Seite des Grundstücks ein Wirtschaftshof vorgesehen. Von hier erfolgt die Andienung der Küche.
Gebäudeorganisation
Das Gebäude ist auf orthogonalem Grundriss entwickelt. Das Haus besitzt einen „streifigen“ Aufbau. Die „Räume der Kinder“ sind nach Süden – zur Sonne und zum Garten – ausgerichtet. In der Kernzone befinden sich die Garderoben und die sanitären Einrichtungen und die Spielflure. Auf der Nordseite des Gebäudes sind die dienenden Funktionen untergebracht (Büros, Beratungsraum, Untersuchungsraum etc.). Im Verbindungsbau befinden sich die von allen Kindern genutzten Räume: Die Eingangshalle mit Galerie, die Speiseräume und die Sportflächen. Im Obergeschoss sind der Kreativraum und die Personal- & Verwaltungsräume untergebracht.
"Grüne Kabinette"
Die Freifläche gliedert sich in einzelne Funktionsbereiche, welche über einen Rundweg erschlossen werden. Der „waldartige“ Charakter des Grundstücks mit seinem Wechselspiel zwischen Lichtungen und verdichteten Gehölzflächen wird durch die Standortwahl der Spielgeräte sowie eine gezielte Unterpflanzung von Gehölzen und Stauden verstärkt. Die großzügig gestaltete Terrasse aus Betonsteinplatten ist der Südseite des Gebäudes vorgelagert und barrierefrei von den Krippenräumen aus zu erreichen. Durch die gestalterische Setzung von "Grünen Kabinetten" als einheitliches Motiv wird das Planungsgebiet zu einer eigenständigen und für das Quartier identitätsstiftenden Einheit zusammengeführt. Die Ausformulierung der Kabinette wird durch den weitestgehenden Erhalt der Bestandsgehölze gestärkt. Die ergänzende Setzung von Vier-Jahreszeiten-Solitärgehölzen dimensioniert die Freiflächen in einem menschlichen Maßstab und lädt zum Verweilen ein. Großzügige Liege- und Sitzgelegenheiten (Holz, Beton-Elemente) fassen die "Kabinette" und komplettieren die Aufenthaltsqualität.
Den "Kabinetten" sind die jeweiligen Nutzungsbereiche (Sandspielbereiche, Wasserspielplatz, "Kletterwald" mit Baumhaus, Ballspielflächen, Rodelberg, "Seniorenkabinett") zugeordnet. Individuelle, zusammenhängende sowie voneinander trennbare Aufenthaltsräume entstehen. Die Einfriedung des Kindergartens erfolgt über eine Kombination von Hecken und Stabgitterzäunen.
Erschliessung
Das Kindergartengrundstück ist fussläufig über zentrale Wegführungen an das angrenzende Wohngebiet angebunden. Die Pkw-Erschliessung erfolgt sowohl über die Fröbelstrasse als auch über die Werner Straße. Die östliche Grundstücksparzelle dient u. a der Anlieferung und nimmt 9 + 1 Pkw Stellplatz auf. Ein neuer Quartiersplatz fungiert als ergänzendes Freiraumelement zur Belebung des Quartiers. Das weitgehend ebene Gelände ermöglicht eine vollständig barrierefreie Erschließung des gesamten Areals und des Gebäudes.
Projektinformation
Projekt
Umbau Kita und Neubau Nachbarschaftshaus Kyritz
Nutzung
Kindertageseinrichtung
Auftraggeber
Stadt Kyritz, Marktplatz 1, D 16866 Kyritz
Standort
Werner Strasse 1, D 16866 Kyritz
Bearbeiter
dd1 architekten mit r+b landschaft s architektur
Bearbeitung
2019
Leistungsumfang
nichtoffener architektonischer und landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerb
mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb